Die „Digitale Deutsche Inkompenz“

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und wachsender Abhängigkeiten wird die Frage nach digitaler Souveränität immer drängender. Wer hat Zugriff auf unsere Daten? Unter welchen Bedingungen? Und warum scheinen unsere Entscheidungsträger diese Fragen nicht ernsthaft zu verstehen?


Die „Digitale Deutsche Inkompenz“

🇩🇪 Die „Digitale Deutsche Inkompenz“

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und wachsender Abhängigkeiten wird die Frage nach digitaler Souveränität immer drängender. Wer hat Zugriff auf unsere Daten? Unter welchen Bedingungen? Und warum scheinen unsere Entscheidungsträger diese Fragen nicht ernsthaft zu verstehen?

Die Realität ist ernüchternd: Statt mutig auf Open-Source-Lösungen und europäische Anbieter zu setzen, glänzen viele Politiker mit digitaler Inkompetenz und einer bequemen Abhängigkeit von US-Konzernen.


⚡ tl;dr

Digitale Souveränität ist in Deutschland kaum vorhanden. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein mutig auf Open Source setzen, binden sich andere – allen voran Bayern – für hunderte Millionen Euro an Microsoft. Das Problem ist weniger die fehlende Souveränität, sondern die fehlende digitale Kompetenz unserer Entscheidungsträger.


🏛️ Politische Realität

  • Bayern: Verhandelt einen Vertrag über die Nutzung der Microsoft-Cloud – trotz vorhandener deutscher Alternativen.
  • Schleswig-Holstein: Kündigt fast 80 % seiner Microsoft-Lizenzen und zeigt, dass Open Source funktioniert.
  • Bundesebene: Auf dem Digitale-Souveränität-Gipfel wird Open Source eher abgewatscht als gefördert.

Diese Beispiele verdeutlichen: Es fehlt nicht an Lösungen, sondern am politischen Willen und Verständnis.


💡 Digitale Kompetenz statt Abhängigkeit

Das eigentliche Problem ist nicht nur die digitale Souveränität, sondern die digitale Inkompetenz unserer Entscheidungsträger.

  • Fehlendes Verständnis für IT-Sicherheit und Datenhoheit
  • Bequemlichkeit gegenüber großen US-Anbietern
  • Ignoranz gegenüber funktionierenden Open-Source-Modellen

Dabei zeigen Projekte wie die Office-Alternative von Ionos und Nextcloud, dass deutsche Anbieter konkurrenzfähige Lösungen entwickeln können.


📰 Schlagzeilen, die zum Nachdenken anregen


🚀 Fazit

Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Deutschland hat die Chance, mit Open Source und europäischen Lösungen echte Unabhängigkeit zu schaffen. Doch solange digitale Inkompetenz die Politik bestimmt, bleibt diese Chance ungenutzt.

Die Frage ist nicht, ob wir uns digitale Souveränität leisten können – sondern ob wir es uns leisten können, sie nicht zu haben.



Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert