Deutsche IT-Geschichte
Schon im Jahre 1941 baute Konrad Zuse den Z3, den ersten funktionstüchtigen, vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitkommarechnung arbeitenden Rechner und somit den ersten funktionsfähigen Computer der Welt.
1991 veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den MP3 Codec und legt damit die Grundlage für digitale Musik und andere Inhalte im Internet.
Seitdem ist viel passiert, aber leider nichts Gutes.
Die Digitalisierung in Deutschland ist eine Geschichte mit hunderten von Baustellen. Seit Jahrzehnten ist es klar, dass etwas getan werden muss, aber wenn die deutsche Politik dann wirklich einmal aktiv wird, dann werden die Projekte mit professioneller Unfähigkeit krachend in den Sand gesetzt.
Dorfmüller’s-Ak47 Posts zum Thema Digitalisierung
Hier eine kleine Zusammenfassung an Höhepunkten der Deutschen Digitalpolitik auf Dorfmüller’s-AK47.
- Onlinezugangsgesetz: Grüne fordern Kehrtwende bei Digitalisierungskürzungen – Golem.de
- Unesco will Smartphones aus Schulen verbannen | heise online
- Tetra-Funk unsicher: Gespräche von Polizei, Militär und Notdiensten sind abhörbar – Golem.de
- Dorfmüller’s-AK47 über „Digitalisierung“
- Die Mediatheken öffentlicher Sender sind nicht frei zugänglich
IT-Schrott in den Schulen
Jahrzehntelang waren die Schulen eine gute Adresse für Firmen, wenn diese ihren alten IT-Schrott nach der Abschreibungszeit irgendwo kostenlos entsorgen wollten und dabei noch positive Presse kassieren.
Grüße
Dorfmüller
Schreibe einen Kommentar